Berufsfachschule für Sozialassistenz
Sozialassistent_in - Fachoberschulreife
Übersicht über die Sozialassistenzausbildung
1. Tageseinrichtung für Kinder | 4 Wochen
2. Einrichtungen der Altenhilfe | 6 Wochen
3. Einrichtungen der Eingliederungshilfe | 6 Wochen
Berufsbild Sozialassistenz
Die Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/ zum staatlich geprüften Sozialassistent führt zu einem eigenständigen Helferberuf. Sozialassistentinnen und Sozialassistenten sind dazu befähigt, vielfältige Hilfsfunktionen bei der Betreuung, Unterstützung und Versorgung von ihnen anvertrauten Menschen zu übernehmen. Dieser Beruf ist darauf ausgerichtet, Menschen bei einer selbstständigen Lebensführung zu helfen, wobei sich die Form der Unterstützung strikt an den Bedürfnissen der verschiedenen Klientinnen und Klienten orientiert.
Ausbildungsziel und Arbeitsfelder
Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie, sich in andere Menschen einzufühlen, professionelle Beziehungen einzugehen, sowie
- Hilfestellungen und Handreichungen rund um die Körperhygiene,
- Hilfestellungen und Handreichungen bei allen anfallenden Aufgaben im Haushalt,
- Hilfestellungen und Handreichungen bei der Teilnahme am kulturellen und sozialen Leben,
zu planen und durchzuführen, sowie verantwortungsvoll im Team mitzuarbeiten. Einsatzbereiche sind in stationären, teilstationären und ambulanten Einrichtungen der Familien-, Alten-, Eingliederungshilfe sowie der Kinder- und Jugendhilfe.
Lernort Schule und Praxis
In die zweijährige vollzeitschulische Ausbildung sind Praktika von insgesamt 16 Wochen integriert (Praxisorte: Tageseinrichtung für Kinder, ambulante und stationäre Einrichtungen der Altenhilfe und Einrichtungen der Eingliederungshilfe). Die Praktika werden von der Schule vorbereitet und betreut. Der schulische Unterricht ist fächerübergreifend und stark praxisorientiert organisiert. Die verschiedenen Unterrichtsfächer leisten ihren jeweiligen Beitrag an der Lösung von Lernsituationen, die aus der zukünftigen beruflichen Praxis abgeleitet sind.
Unterrichtsfächer des berufsbezogenen Lernbereichs
Erziehung und Soziales
- Sozialpädagogik und Sozialpflege
- Betreuungshelfer
- Spiel
- Psychomotorik
- Basale Stimulation und Kommunikation
Gesundheitsförderung und Pflege
- Ernährung
- Hauswirtschaft
- Gesundheit
- Pflege
Arbeitsorganisation und Recht
Mathematik
Englisch
Unterrichtsfächer des Berufsübergreifenden Bereichs
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Abschlussprüfungen
Die Ausbildung schließt mit der Berufsabschlussprüfung in Form von zwei schriftlichen Arbeiten ab.
So können Sie sich bewerben
Folgende Unterlagen müssen Sie einreichen:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Begründung, weshalb Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben
- Lebenslauf, gerne mit Passbild
- Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- ggf. Abschlusszeugnis der berufsbildenden Schule
- weitere Praktikumsnachweise und -zeugnisse
- einen frankierten Rückumschlag
Wichtig: Bewerberinnen können im Jugendwohnheim Alice-Salamon-Haus, Bethesdaweg 8, 33617 Bielefeld aufgenommen werden.
Informationen dazu erhalten Sie von Frau Schneider, Tel.: (0521) 144-2225 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und hier