Berufsfachschule für Sozialassistenz - Schwerpunkt Heilerziehung
Sozialassistent_in - Schwerpunkt Heilerziehung - Fachoberschulreife
Übersicht über die Formen der Sozialassistenzausbildung
Berufsbild Sozialassistenz mit Schwerpunkt Heilerziehung
Staatlich geprüfte Sozialassistentinnen/ staatlich geprüften Sozialassistenten mit Schwerpunkt Heilerziehung sind sozialpädagogisch und pflegerisch ausgebildete Mitarbeitende im Bereich der Eingliederungshilfe. Sie assistieren den Fachkräften bei der Begleitung, Beratung, Förderung und Pflege von Menschen mit Behinderung.
Ausbildungsziel und Arbeitsfelder
Im Rahmen der Ausbildung lernen Sie, Menschen mit Behinderung in den Lebensbereichen „Wohnen“, „Arbeit“, „Freizeit“ und „Bildung“ assistieren und zu begleiten. Sie lernen, Beziehungen zu gestalten, Bedürfnisse der Menschen mit Behinderung wahrzunehmen und bei der Planung, Durchführung und Dokumentation mitzuwirken. Dafür ist eine enge Zusammenarbeit im Team und mit anderen Fachdiensten notwendig. Für die Verwirklichung dieser Aufgaben ist es wichtig, das eigene Handeln ständig zu reflektieren.
Lernort Schule
Der theoretische Teil besteht aus drei wöchentlichen Schultagen in den Räumen der Berufsfachschule für Sozialassistenz mit Schwerpunkt Heilerziehung in Bethel.
Unterrichtsfächer des Berufsbezogenen Lernbereichs
Heilerziehung und Soziales
- Hierunter bündeln sich z.B. Inhalte aus Pädagogik und Psychologie
Gesundheitsförderung und Pflege
- Hierunter bündeln sich neben theoretischen und praktischen Anteilen aus Gesundheitslehre/Pflege auch Inhalte der Psychiatrie
Arbeitsorganisation und Recht
Unterrichtsfächer des Berufsübergreifenden Bereichs
- Deutsch/Kommunikation
- Religionslehre
- Sport/Gesundheitsförderung
- Politik/Gesellschaftslehre
Lernort Praxis
Der zweite wichtige Lernort neben der Schule ist die berufliche Praxis. An zwei Tagen/Woche und zusätzlich während eines vierwöchigen Blockpraktikums/Schuljahr findet die Ausbildung in einer Einrichtung der Behindertenhilfe statt. Die Arbeit in der Praktikumsstelle wird von einer Praxisanleiter_in und einer Fachlehrer_in begleitet.
Die Ausbildung zeichnet sich durch eine enge Verbindung von Theorie und Praxis aus. Einerseits sollen die im Unterricht erarbeiteten Kenntnisse Impulse für die alltägliche Arbeit geben, andererseits sollen alltägliche Arbeitserfahrungen in den Unterricht einbezogen werden. Dies setzt die Bereitschaft zur Reflexion des eigenen Handelns voraus.
Abschlussprüfungen
Die Ausbildung schließt mit der Berufsabschlussprüfung in Form von zwei schriftlichen Arbeiten ab.
So können Sie sich bewerben
Folgende Unterlagen müssen Sie einreichen:
- Bewerbungsschreiben mit kurzer Begründung, weshalb Sie sich für diese Ausbildung entschieden haben
- Lebenslauf mit Passbild
- Abschlusszeugnis der allgemeinbildenden Schule
- ggf. Abschlusszeugnis der berufsbildenden Schule
- weitere Praktikumsnachweise und -zeugnisse
- einen frankierten Rückumschlag
Wichtig: Bewerberinnen können im Jugendwohnheim Alice-Salamon-Haus, Bethesdaweg 8, 33617 Bielefeld aufgenommen werden.
Informationen dazu erhalten Sie von Frau Schneider, Tel.: (0521) 144-2225 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! und hier